Springe zum Inhalt

Was vor einiger Zeit war

06.09.2024

Einschulung 01Am 06.09.2024 begrüßten wir unsere 22 neuen Erstklässler*innen. Die Stimmung war fröhlich und festlich und nicht nur die Lernanfänger*innen, Erziehungsberechtigen und weiteren Gäste waren aufgeregt, sondern auch die Schüler*innen und Klassenteams der aufnehmenden Eingangs- und Unterstufenklassen. Die ganze Woche wurde sich auf die Einschulungsfeier musikalisch vorbereitet und die Turnhalle geschmückt.Einschulung 02
Die Schüler*innen der aufnehmenden Eingangs-/ Unterstufenklassen führten ein buntes Programm vor: das Steinwald-Schul-Lied, das Lied "Unsere Schule ist ein Instrument" und das Begrüßungslied für jedes einzelne Einschulungskind. Einschulung 04Anschließend gab es für jedes neue Kind eine Sonnenblume. Einschulung 03Danach konnten sich die Klassenteams sowie die Lernanfänger*innen samt ihrer Gäste in den Klassenräumen kennenlernen und austauschen.

08.07.2024

Ausflug 04Endlich ist es so weit, wir machen unseren lang ersehnten Abschiedsausflug für die abgehenden Schüler*innen der Mittelstufenklasse. Diesmal ging es nach Schloss Diedersdorf. Früh am Morgen starteten die 6 Mittelstufenklassen bei strahlendem Sonnenschein in Richtung Brandenburg. Alle waren sehr aufgeregt. Angekommen auf dem wunderschönen Gelände hatten wir viel Platz zum Spielen. Ausflug 02Wir sprangen ausgiebig auf dem riesengroßen bunten Hüpfkissen. Auf dem Spielplatz daneben konnten wir zwischen alten Bäumen rutschen und schaukeln.
Auf der großen Terrasse haben wir uns bei einem vielfältigen Buffet gemeinsam gestärkt, denn auch der Indoor-Spielplatz des Spielschlosses wollte von uns mit neuer Kraft erkundet werden. Ausflug 03Hier gab es riesige Rutschen und ein großes Bällebad zu entdecken.

Einige Schüler*innen sind bis unter das hohe Dach des Spielschlosses geklettert!
Ausflug 01

 

Am Ende des Ausflugs waren wir alle glücklich und erschöpft. Wir hatten ein letztes tolles Gemeinschaftserlebnis mit den abgehenden Schüler*innen und wünschen ihnen einen erfolgreichen Start an ihren neuen Schulen!​

20.06.2024

Schulgarten 01Unser Schulgarten hat sich in den letzten Jahren zu einem lebendigen Lern- und Wohlfühlort entwickelt. Um der Schulgemeinschaft die vielfältigen Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten im Schulgarten zu präsentieren, planten alle „ackernden“ Klassen der Schule einen Schulgartentag.

Schulgarten 02Bei Sonnenschein und guter Laune wurden auf dem Schulhof verschiedene Stationen zu den Themen Natur, Garten, Tiere, Obst & Gemüse sowie Gesunde Ernährung aufgebaut: Es gab eine Gemüse- und Obst-Probierstation, bei der die Schüler*innen verschiedene Sorten mit verbundenen Augen erraten oder sogar neu entdecken konnten und gleich daneben einen Stand zum Herstellen eines eigenen Kräutertopfes mit Kapuzinerkresse.
In verschieden großen Kisten durften die Schüler*innen mit Gartenhandschuhen ausgestattet in Erde wühlen und anhand gezogener Bildkarten entscheiden, was ein guter Boden im Garten alles braucht. Zudem wurde unser Schulgarten durch diverse Mitmachaktionen verschönert. Aus vorhandenen Materialien bauten Schüler*innen ein großes Insektenhotel, welches zwischen unseren Holzhochbeeten einen ansehnlichen Platz fand.
Schulgarten 03
Für die Blumenwiese in der Schule oder zu Hause stellten die Schüler*innen Saatgutbomben selbst her und unser Gartenzaun wurde mit neuen Kräuterpaletten verschönert, die von unseren Schüler*innen eingepflanzt und mit selbst gebastelten Schildern bestückt wurden. Unsere neue Gartenbank lud neben Mal- und Bastelaktionen auch zum Verweilen im Garten ein.

Es war ein bunter, vielfältiger Aktionstag, der einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Natur- und Umweltbildung unserer Schulgemeinschaft beitragen konnte!

10.06.2024

Garten 08Im Schulgarten ist schon einiges passiert: Neue Wege wurden angelegt und jährlich wird gepflanzt sowie geackert. Aber nach der Arbeit gab es immer wieder ein Problem: Wo ruhen wir uns aus? Wo können wir im Sommer unsere Pflanzen und die Tiere beobachten? Ganz klar: Es fehlt eine Bank!
In Zusammenarbeit mit „Grün macht Schule“ haben wir uns auf ein neues Projekt geeinigt: Wir bauen eine Bank für den Schulgarten!

In Vorbereitung sammelten alle sieben Ackerklassen der Steinwald - Schule fleißig Ideen, indem sie auf Spaziergängen andere Bänke anschauten und fotografierten, indem sie malten, bastelten und eine Ausstellung gestalteten. So konnten alle Kunstwerke für eine Bank präsentiert werden. In der Ausstellung bestaunten unsere Klassen eine gebastelte Papierbank mit Marienkäfern, Plakate mit geschwungenen Bänken, eine Kartoffelschaukel, einen Radieschen - Hocker und unseren größten Erfolg: die Gemüsebänke aus Ton! Am Ende der Ausstellung durften alle Schüler*innen einen Zettel ausfüllen und auswählen, welche Bank am
schönsten ist. Die Schulgemeinschaft entschied, wie die Bank im Garten aussehen sollte. Dabei lagen die „Gemüsebänke“ aus Möhren mit einem passenden Tisch da vor besonders weit vorn.

„Grün macht Schule“ lud im Anschluss den Holzbildhauer Herrn Gramberg in die Steinwald - Schule ein. Herr Gramberg erstellte einen Entwurf für die Bänke auf Grundlage unserer Wünsche. In einer arbeitsreichen Woche im Mai kam Herr Gramberg dann zu uns in die Schule, um gemeinsam mit den Schüler*innen die Bank und einen Tisch zu bauen. Herr Gramberg verteilte täglich die Aufgaben an die Schüler*innengruppen und erklärte den Schüler*innen jeden einzelnen Arbeitsschritt. Dabei ging er geduldig und mit großer Freude auf alle neugierigen Fragen unserer Schüler*innen ein. Er erzählte uns, dass Tisch und Bänke aus Eichenholz bestehen. Eichenholz ist besonders hart und mit mehrmaligem Auftragen einer Lasur können die Möbel ganzjährig im Freien stehen.Garten 01
Unsere Schüler:innen haben zunächst geholfen, die Werkzeuge in den Schulgarten zu tragen und durften beim Zusägen der Holzmöhren zuschauen. Unter seiner Anleitung schmirgelten und schliffen sie das Holz, bis es eine samtige Oberfläche bekam. Im Anschluss haben die Schüler*innen mit großer Begeisterung die Möhren der Gartenbank angemalt. Sie merkten dabei, dass man genug Farbe auf dem Pinsel haben musste, um das Holz anzumalen. Und gleichzeitig mussten sie aufpassen, dass die Farbe nicht auf ihre Beine und Schuhe spritzte.

Garten 07Insgesamt kann man sagen, dass den Schüler:innen die handwerklichen Tätigkeiten viel Spaß gemacht haben und sie begeistert von ihrem Arbeitsergebnis sind. Zum Abschluss wurde die ganze Schulgemeinschaft zum Probesitzen auf der Möhrenbank eingeladen. Dabei probierten erstaunlich viele unserer Schüler*innen den angebotenen Snack: Möhren und Möhrensaft. Ein gelungenes Projekt!
Wir freuen uns auf die erste Unterrichtseinheit im schuleigenen Garten und bedanken uns ganz herzlich bei „Grün macht Schule“ und Herrn Gramberg für die tolle Unterstützung und Zusammenarbeit.

07.06.2024

Seifenkiste 0tDie Schüler der EU2 sind große Autoliebhaber und spielen in jeder freien Minute mit Autos. So kam die Idee auf, gemeinsam ein Auto zu bauen, in dem sie auch selbst fahren können. Auf diese Weise konnten sie auch viele handwerkliche Tätigkeiten ausprobieren, Werkzeuge und Materialien kennenlernen und feststellen, dass körperliche Arbeit anstrengend ist, sich aber lohnt. Für unsere Seifenkiste mussten sie Holz ausmessen, sägen und schleifen. Es mussten Löcher gebohrt und Schrauben eingesetzt werden. Immer wieder mussten sie auf den Plan schauen, welche Arbeiten sie schon fertig hatten und was als nächstes dran war. Am Schluss mussten die Räder und der Sitz angeschraubt werden. Dann konnte das Auto zum ersten Mal ausprobiert werden. Aber ganz fertig war es noch nicht, die Schüler mussten entscheiden, welche Farbe es bekommen sollte. Aus ihren verschiedenen Entwürfen wählten sie das „ICE-Modell“ aus. Also wurde im letzten Arbeitsgang das Auto in Weiß mit roter Schrift angemalt. Dann ging es zur Probefahrt auf den Schulhof. Hier stellte sich heraus, dass man immer zu zweit sein muss, einer lenkt und einer schiebt. Und beide müssen gut zusammenarbeiten. Auch das Lenken und Bremsen will geübt sein und verlangt Absprachen. Nun gibt es also Fahrstunden für die kleinen Autofahrer und zum Abschluss einen Führerschein.

08.05.2024

Vom 06. bis 08. Mai 2024 fand wieder die jährliche Sportwoche der Steinwald-Schule statt.
Sportwoche 02Am Montag war Fußballturniertag: jede Klasse spielte gegen eine andere Klasse derselben Stufe zweimal 10 Minuten Fußball. Hierbei ging es nicht um das Einhalten herkömmlicher Fußballregeln, denn den Ball mit dem Fuß in ein Tor zu befördern ist schon eine Kunst für sich!Sportwoche 01 So tummelten sich also alle Schülerinnen und Schüler von jeweils zwei Klassen, unterstützt durch das Lehrpersonal und angefeuert durch zahlreiche Zuschauende, auf dem Fußballplatz und hatten viel Spaß. Am Schluss bekamen alle Mitspielenden eine Medaille.
Sportwoche 03Am Dienstag fanden die Bundesjugendspiele auf dem Sportplatz Marienfelde statt. Hier ging es in erster Linie darum, sich zu bewegen, Freude zu haben und sein Bestes zu geben. Sportwoche 04Die Schülerinnen und Schüler probierten sich zum Teil zum ersten Mal in den Disziplinen Laufen, Werfen und Weitsprung aus. Auch hier wurde heftig angefeuert und gejubelt. Für viele war es das erste Mal, dass sie ein großes Sportgelände erleben und ausprobieren durften.
Sportwoche 06Am Mittwoch war „Wassertag“. Auf dem Schulhof der Steinwald-Schule waren sechs Stationen aufgebaut, bei denen es um verschiedene Spiele und Übungen mit Wasser ging: Wasser tragen, Enten aus einem Planschbecken angeln, Schwämme werfen,Sportwoche 05 Bilder von einer Tafel mit Wasserpistolen abspritzen, Bauen mit Bauklötzen auf dem Wasser, Glasnuggets fischen. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß… und mussten sich teilweise hinterher umziehen.

07.03.2024

Lesung 01Am 7. März besuchte uns zum zweiten Mal (nach 2022) die Kinderbuchautorin und Schauspielerin Katrin Bühring, um ihr neues Buch "Abie Alba - der Junge Ottokar" vorzulesen.Lesung 04 "Hallo! Mein Name ist Ottokar. Ich habe keine Stimme. Ich spreche mit meinem Talker." Die Kinder lauschten gespannt der Autorin, die insgesamt 3 Lesungen in der Mensa durchführte.
Lesung 02Es war eine schöne Erlebnis-Lesung mit lautsprachunterstützenden Gebärden, Geräuschen, Bildern aus dem Buch, Requisiten und Materialien zum Fühlen, z.B. das Rehkitz "Capri". Auch Ottokars Talker durften die Kinder ausprobieren.Lesung 03
So konnten sie der Geschichte noch besser folgen.

Eine M-Stufen-Klasse hatte sogar "Waldplätzchen" gebacken. So war es wirklich für alle ein tolles Event.
Wir freuen uns schon auf die nächste Lesung!

13.02.2024

 
Auch in diesem Jahr hatten wir wieder ein kunterbuntes Faschingsfest. Die Schüler der Klasse M1 haben in einem Interview den Tag wie folgt zusammengefasst:
Interview

31.01.2024


FuchbasteleiEin Fuchs läuft über unseren Schulhof! Die Schüler*innen stellen Fragen und so fängt unser Projekt an. Im gesamten Schulalltag und über mehrere Wochen begleitet uns der Fuchs fächerübergreifend.
Im Sachkundeunterricht lernen die Kinder Vieles über dasFuchskuchen Leben des Fuchses. Ein gebastelter Fuchs entsteht im Kunstunterricht. Der Fuchskuchen wird im Koch- und Backunterricht hergestellt.
‚F‘ wie Fuchs:  Im Deutschunterricht lernt ein Schüler das ,F` kennen, Fuchs Deutschandere können es schon schreiben und üben dies an der Tafel und im Heft. Wiederum andere Schüler*innen lesen bereitsF kneten kurze Sätze und schreiben mit etwas Hilfe die Antworten an die Tafel.
Im Matheunterricht werden unter anderem Füchse gezählt. Ein Schüler Fuchs Mathelernt spielerisch erste Zahlen kennen. Zwei Mitschüler üben schon das Zuordnen der Zahlen zu den entsprechenden Mengen. 3 Schüler*innen üben das Addieren und Ergänzen. Das Bild vom Fuchs motiviert auch hier.

21.11.2023

Am Dienstag, den 21. November 2023, fand wieder einmal unser jährlicherTag der offenen Tür Tag der offenen Tür statt. Gestartet wurde mit einer Informationsrunde für alle interessierten Besucher*innen. Unsere Schulleitung, unsere Therapeut*innen, die Koordinatorin der Ergänzenden Förderung und Betreuung, die Schulsozialarbeiterin und die Stadtteilmütter gaben in diesem Rahmen einen Überblick über ihren Arbeitsbereich an unserer Schule. Im Anschluss konnten alle Gäste bei einer Schulführung mit unserer Schulleiterin, Frau Wedekind, die verschiedenen Räumlichkeiten (z.B. den Klassen- und Fachräumen) kennenlernen. Am Ende bekamen alle Anwesenden die Möglichkeit, in einer Klasse zu hospitieren und mit den Lehrkräften kurz ins Gespräch zu kommen.