Der Gartentag für alle!
Neue Wege für den Schulgarten
März 2023
An der Steinwald-Schule wird seit einigen Jahren fleißig im Schulgarten angepflanzt, geerntet und gearbeitet. Leider waren die Wege im Garten sehr uneben. Durch verschiedene Löcher und Unebenheiten bestand vor allem für Schüler*innen im Rollstuhl die Schwierigkeit voran zu kommen oder sogar umzukippen. Andere Schüler*innen hatten wiederum Schwierigkeiten Wege und Beete zu unterscheiden, da es keine klare Abgrenzung gab.
Da sich viele Ackerklassen an der Arbeit im Schulgarten beteiligen und wir eine Barrierefreiheit für alle Schüler*innen im Garten gewährleisten möchten, wendeten wir uns an „Grün macht Schule“. Nach einer gemeinsamen Gartenbegehung und einem Ideenaustausch engagierte „Grün macht Schule“ eine Firma, die uns bei der Ausgestaltung der Wege half. Unsere Schüler*innen beschreiben die weitere Zusammenarbeit folgendermaßen:
Eine Firma hat die Wege im Schulgarten angelegt. Sie haben die Wege mit Steinen begrenzt. Es kam ein Laster mit Holzhackschnitzeln. Wir haben die Holzhackschnitzel mit einer Mistgabel in Eimer und Schubkarren getan und zu den Wegen getragen. Wir haben die
Holzhackschnitzel verteilt und festgetreten. Das war ein anstrengender Tag. Der Garten sieht jetzt schöner aus. Wir können jetzt besser erkennen, wo wir laufen dürfen und wo ein Beet ist. Die Wege sind schön breit und wir können nebeneinander gehen. Auf den Wegen bleiben unsere Schuhe sauber. Wenn man hinfällt, tut es nicht weh, weil der Weg weich ist. Mit dem Rollstuhl geht es ein bisschen schwer, aber ich komme überall hin.
Abschließend ist zu sagen, dass die Schüler*innen mit Rollstuhl leichter durch den Schulgarten gefahren werden können und somit besseren Zugang zu den Beeten haben. Auch bei Regen muss kein Matsch mehr durchquert werden
und die Schuhe sowie Rollstühle bleiben sauber. Die eindeutigen Wege geben eine gute Orientierung, sodass niemand mehr unabsichtlich in ein Beet läuft. Zudem finden Schüler*innen und Lehrkräfte: Der Garten sieht jetzt schöner aus.
Theaterstück "mittendabei" von ANOHA ontour
16.03.2023


"Erzählt wird die Geschichte eines Tieres, das während eines Unwetters auf ein Schiff gerettet wird und dort erstmals auf andere Tiere trifft. Es vergleicht, wird verglichen und begegnet sowohl Interesse als auch Ausgrenzung.

Fasching
21.02.2023

Projektwoche der Mittelstufen
26.01.2023
Vom 23.01-26.01.2023 war unsere Projektwoche in den Mittelstufen. Wir hatten dieses Jahr geschichtliche Themen an denen wir gearbeitet haben.
Es gab Projektgruppen zu den Themen: Ägypten, Ritter, Mittelalter, Wikinger, Drachen und Dinosaurier.
In den Gruppen haben wir passend zu den Themen verschiedene Inhalte erarbeitet, sowie gekocht, geschrieben, gerechnet und gebastelt.
Am Ende gab es eine große Ausstellung zu den einzelnen Themen und wir konnten uns anschauen was die anderen Gruppen in der Projektwoche gearbeitet haben.
Nikolaus und Lesung
08.12.2022
In der Nikolauswoche wird es an unserer Schule schon richtig vorweihnachtlich. Am 6. Dezember 2022 findet traditionell unsere große Nikolausfeier statt. Die Vorweihnachtszeit ist auch immer Vorlesezeit. Am 8. Dezember 2022 begrüßen wir ganz herzlich Frau Katrin Bühring, eine Berliner Schauspielerin, Drehbuch- und Kinderbuchautorin, an unserer Schule zu einer Lesung. Frau Bühring bringt uns ihr Buch "Abie Alba – Der große Traum vom Weihnachtsbaum", eine zauberhafte Weihnachtsgeschichte mit Herz, Humor und Happy End, mit und wird mit uns und ihrem Tannenbäumchen den Tag an unserer Schule verbringen. Es sind auch Back- und Bastelaktionen geplant.
"Live-Music-Now"-Konzert
30.11.2022
Nach dreijähriger pandemiebedingter Pause fand endlich wieder ein Konzert in unserer Schule statt. Es wurde veranstaltet durch „Live-Music-Now“, einer Organisation, die jungen Künstler*innen die Möglichkeit gibt in sozialen Einrichtungen aufzutreten. Henry Petersen (Klarinette), Cedric Petersen (Fagott) und Jan-Lukas
Willms (Klarinette) spielten Musik unterschiedlicher Komponisten von Bach über Mozart bis Poulenc, ließen die Kinder raten und erklärten ihre Instrumente. Zu einer Tanzmusik waren alle eingeladen mitzutanzen und am Schluss durften die Kinder sich noch ein Weihnachtlied wünschen.
https://www.livemusicnow-berlin.de/home.html
Wintermarkt
25.11.2022
Am 25.11. hat zum ersten Mal der Wintermarkt der Steinwald-Schule seine Türen geöffnet. In winterlicher Atmosphäre konnten die Besucher*innen die schön geschmückten Marktstände bestaunen. Dabei bot der Schulhof ein vielfältiges Angebot. Neben leckeren Waffeln, Keksen und warmen Punsch luden auch Spiel- und Bastelstände zum Mitmachen ein. Hier konnten
unter anderem Kekshäuser hergestellt, Dosen abgeworfen sowie eine Runde auf dem Winter-Karussel gedreht werden. Währenddessen lockte das reichhaltige Buffet mit vielen Leckereien sowie das aufregende Kasperletheater in das warme Schulgebäude. An dieser Stelle möchten wir uns bei den zahlreich erschienenen Gästen und ihren großzügigen Spenden bedanken. Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Wintermarkt!
Tag der offenen Tür
15.11.2022
Am Dienstag, den 15. November 2022, fand an unserer Schule der Tag der offenen Tür statt. Gestartet wurde mit einer Informationsrunde für alle interessierten Besucher*innen. Unsere Schulleitung, unsere Therapeut*innen, die Koordinatorin der Ergänzenden Förderung und Betreuung, die Schulsozialarbeiter*in und die Stadtteilmütter gaben in diesem Rahmen einen Überblick über ihren Arbeitsbereich an unserer Schule. Im Anschluss konnten alle Gäste bei einer Schulführung mit unserer Schulleiterin, Frau Wedekind, unsere Schule mit Ihren Räumlichkeiten (z.B. den Klassen- und Fachräumen) kennenlernen. Am Ende bekamen alle Anwesenden die Möglichkeit, in einer Klasse zu hospitieren und mit den Lehrkräften kurz ins Gespräch zu kommen.
Spielefest
12.10.2022
Endlich war es wieder soweit. Am 12.10.2022 fand unser Spiele-Fest in der Turnhalle statt. Die Mitglieder der Fachkonferenz Sport haben von langer Hand den sportlichen Vormittag an fünf herausfordernden Stationen geplant. Es wurde geklettert, geworfen, transportiert, gebaut, gerollt, gekrochen und somit mit viel Spaß der Körper in Bewegung gesetzt.
Nach einer kurzen Aufwärmphase, angeleitet durch gut gelaunte Kolleginnen, ging es los. Im Rotationsbetrieb übten sich die Schülerinnen und Schüler beim zielgenauen Treffen von Büchsen, dem Transport von Bausteinen über einen Kletter-Turm, dem Werfen von selbst geknüllten Zeitungspapierbällen durch Hula-Hoop-Reifen, beim Bodenparcours an unterschiedlichen Fortbewegungsarten und auf der Rollbrettbahn.
Die Stimmung war toll, für jedes Kind war etwas dabei.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle Organisator*innen und Unterstützer*innen. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Spiele-Fest 2023.
Geburtstagskreis
30.09.2022
Nach über zwei Jahren Pause fand am 30.09. endlich wieder unser Geburtstagskreis statt. Es traf sich die gesamte Schule in der Turnhalle, um die Geburtstagskinder aus den Monaten August und September zu ehren. Den traditionellen Einstieg bildete das
Steinwald-Lied. Danach wurden die Geburtstagskinder aufgerufen und sie erhielten einen kleinen Geburtstagsgruß. Zum Abschluss sangen wir gemeinsam ein Geburtstagslied.
Tierheim-Besuch
20.09.2022
Die Klassen M4 und M6 unternahmen im September einen Unterrichtsgang ins Tierheim, den Frau Kräh organisiert hat. Das Tierheim befindet sich in Ahrensfelde. Bei der Führung durch das Tierheim erfuhren alle Schülerinnen und Schüler viele interessante Informationen zu den Tieren, die dort leben und konnten Fragen stellen. Im Tierheim leben sehr viele Tiere (rund 1300). Wir waren u.a. bei den Katzen, Hühnern und Kaninchen. Wir brachten den Tieren Spielzeug und Futter mit und spendeten für die Tiere Geld. Ihr könnt dorthin gehen, wenn ihr ein Haustier sucht!
Eure M4 und M6
Einschulungsfeier
26.08.2022
Jetzt geht´s los, jetzt geht´s los, jetzt geht´s los!
Mit diesen Worten begann die Einschulung in der Turnhalle der Steinwald-Schule. Im Schuljahr 2022/23 wurden 20 Schüler*innen am 26.08.2022 eingeschult. Aus Rücksicht auf die Hygienemaßnahmen fanden erneut zwei Einschulungsfeiern statt.
Die Stimmung war fröhlich und festlich und nicht nur die Erstklässler*innen, Erziehungsberechtigen und weiteren Gäste waren aufgeregt, sondern auch die Schüler*innen und Klassenteams der aufnehmenden Eingangs- und Unterstufenklassen. Die ganze Woche wurde sich auf die Einschulungsfeier musikalisch vorbereitet und die Turnhalle geschmückt.
Alle neuen Erstklässler*innen wurden durch das Steinwald-Schulen-Lied, das Lied vom Regenbogen, das persönliche Begrüßungslied und durch die Schulleitung herzlich willkommen geheißen. Anschließend gingen die Schülerinnen und Schüler mit ihren mitgebrachten Gästen in ihre Klassen, um sich gegenseitig kennen zu lernen.
Alle hatten sehr viel Freude an der Einschulungsfeier
Verabschiedung der M-Stufen-Schülerinnen und Schüler
05.07.2022
Unsere M-Stufen-Schüler*innen waren sehr aufgeregt. Bevor sie die Sommerferien genießen durften, um dann an die Oberschule zu wechseln, mussten sie den roten „Abschiedsteppich“ bewältigen. Das haben sie gemeistert, mit Bravour und viel Spaß!
Der Beginn des Teppichs stand für die 6jährige Grundschulzeit an der Steinwald-Schule. Am Ende des roten Teppichs wartete der „Eingang“ zur Oberschule. Mit gebührenden Worten der Klassenlehrer*innen und lautem Applaus schwebten, tänzelten oder rannten die angehenden Oberschüler*innen über den roten Teppich.
Mit einem Abschiedsballon, einer Urkunde und einem kleinen Abschiedsgeschenk wurden die Großen gefeiert und aus der Grundschulzeit entlassen.
Wir wünschen allen Abgänger*innen einen guten Start an der neuen Schule und viele tolle Menschen, die sie auf ihrem Weg begleiten.
Wir feiern den Sommer
01.07.2022
1.7.2022, die Wettervorhersagen erzählen vom Gewittersturm, von Starkregen etc.. Der mutmaßliche Beginn dessen wird stündlich verschoben, erst 14 Uhr, dann 15…16.
Unser Fest soll um 15 Uhr beginnen. Die Entscheidung muss um 10 Uhr getroffen werden, denn die Stände und die Musikanlage wollen aufgebaut werden, die Bühne auf dem Hof, der Grill unter dem Zeltdach?? Wir wollen auf Nummer Sicher gehen und bereiten alles vor, für drinnen UND draußen.
Die Trommeln wurden kräftig geschlagen mit dem bekannten Startgruß „Jetzt geht’s los!!“ Auch zwischendurch konnte noch getrommelt werden, auch eine Mama versuchte sich darin.
Das Büfett ist üppig bestückt, als wir um 15 Uhr unsere Gäste begrüßen, sowohl mit verschiedenen Kuchenköstlichkeiten als auch mit Herzhaftem in Salatform, mit Backwaren unterschiedlicher Provenienz (arabisch, türkisch …). Eltern und KollegInnen haben etwas mitgebracht, manche Klassenteams bereiteten noch am selben Tag etwas mit ihren Lerngruppen vor. Unsere Therapeutinnen schenkten Kaffee und kalte Getränke aus.
Und es ging los!! Die Gäste strömten in die Flure, auf die Freiflächen mit den Schmink-und Malangeboten, mit der Ausstellung von unserer Projektwoche zum Thema „Formen“, Arbeiten aus der Filzwerkstatt wurden angeboten, Schmuck ebenfalls, sogar ein Puppentheaterstück konnte man sich im Kulturraum anschauen.
Wer schon etwas müde war vom Programm konnte sich auf einer Liege aalen oder sich auf einen großen Ring aus dem Sportraum setzen und ausruhen.
In unserer Turnhalle wurde getanzt, wir ahmten die Bewegungen zu einem Lied nach, von denen da gesungen wurde und einige Kinder versuchten sich im Dosenwerfen. An der Lego-Baustelle konnte der Phantasie freier Raum gelassen werden und die kühnsten Bauwerke entstanden. Auch die Geschwister unserer SchülerInnen hatten Spaß daran. Im 1. Stock konnte Twister gespielt werden, Quallen wurden mit Wasserpistolen abgespritzt, die daran befestigen Bonbons aufgelesen und Säckchen an Stäbe geworfen.
Am Grill gab es Geflügel- und Thüringer Rostbratwürste, die schmeckten, auch die Brötchen dazu.
Gegen 17.30 Uhr leerten sich langsam die Räume, es wurde zusammengebaut, die Tische zurückgetragen, das Geschirr abgewaschen, die Mikroanlage wieder an Ort und Stelle verstaut und alle Krümel zusammengefegt.
Wir hatten ehemalige Kolleginnen begrüßt, auch solche, die sich gerade im Erziehungsurlaub befinden. Das freut uns. Auch, dass so viele Eltern und Großeltern, Geschwister und andere Gäste dem Regen getrotzt haben und zu uns kamen, war eine große Freude.
Ein ganz großer Dank an alle, die tatkräftig zu einem schönen Fest beigetragen haben!!
Projektwoche der E/U-Stufen
17.06.2022
Vom 13.-17. Juni 2022 konnte endlich wieder eine klassenübergreifende Projektwoche der EU-Stufen-Klassen stattfinden. Nach einer gemeinsamen Einführung am Montag trafen sich die Schülerinnen und Schüler von jeweils 2-3 Klassen täglich in gemischten Gruppen, um sich auf vielfältige Weise mit den geometrischen Grundformen zu beschäftigen. Am Freitag gab es dann eine Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Ergebnisse.
Die Klasse EU1 hat sich in der Projektwoche mit dem Quadrat und dem Dreieck beschäftigt. Ein Zauberer hat für uns ein Quadrat in ein Dreieck verzaubert. Das haben wir auch versucht, aber es hat nicht funktioniert. Also mussten wir uns etwas ausdenken: Wir haben Quadrate aus Papier so gefaltet, dass daraus Dreiecke entstanden sind. Aus den vielen bunten Dreiecken konnten wir eine lange Girlande für unser Sommerfest herstellen. Gemeinsam mit der EU5 legten wir verschiedene Vierecke und Dreiecke auf den Boden, fassten uns an den Händen und stellten uns dann so auf, dass wir die Formen nachbilden konnten. Am Donnerstag hat die EU5 für uns kleine Pizzen gebacken und wir haben ihnen selbstgebackene Brownie-Dreiecke geschenkt.
Die Klassen EU2, EU4 und EU6 bildeten vier Gruppen. Nach einem gemeinsamen Formenlied zu Beginn, haben wir in einer Gruppe aus Einzelteilen ein Puzzle unserer Schule zusammengeklebt, Formen gestempelt und aus Wolle, Zahnstochern und Knete gestaltet. In einer anderen Gruppe erlernten wir einen Kreistanz, trommelten auf runden Trommeln, falteten einen dreieckigen Hut, sangen das Lied „Mein Hut, der hat drei Ecken“ und legten Formen aus Kastanien und erstellten für jede Schülerin ein Buch mit verschiedenen Formen. In einer anderen Gruppe gestalteten wir einen Wald mit unterschiedlichen Baumformen. In einer weiteren Gruppe haben wir Formen ertastet, Formen aus Schnüren gelegt, mit einem Riesengummi dargestellt, Formenkekse gebacken und ein großes Formenbild getuscht.
Die Klassen EU3 und EU8 beschäftigten sich intensiv mit dem Viereck bzw. Rechteck. Dabei ist uns aufgefallen, dass unser Schulgebäude aus vielen Recht- und Vierecken besteht. Die Wände der Gebäude, die Fenster, die Türen und die bunten Fliesen an der Mensa sind Recht- und Vierecke. Selbst in den Räumen geht es weiter, die Schränke und Regale, Spiegel und Fliesen sind Recht- und Vierecke. Wir haben uns Pappkartons in verschiedenen Größen gesucht und diese dann so angeordnet, dass sie dem Grundriss der Schule mit Mensa und Turnhalle ähneln. Dann wurde alles mit weißer Farbe angestrichen, ausgedruckte Fenster ausgeschnitten und auf die richtigen Stellen geklebt. Das Mensagebäude haben wir zum Teil mit gelben und grünen Steinen beklebt, damit es so aussieht, wie die bunten Fliesen im Original. Als dann alles getrocknet war, haben wir stolz das Modell unserer Schule präsentiert und viel Applaus erhalten.
Wir in den Klassen EU7 und EU9 waren Formen-Detektive und haben uns in der Umgebung der Schule mit großen Lupen auf die Suche nach Dreiecken, Vierecken und Kreisen gemacht – und waren durchaus erfolgreich. Außerdem haben wir Plakate zu diesen drei Formen gestaltet und dort z.B. die Ergebnisse unserer Detektivarbeit anhand von Fotos festgehalten. Besonderen Spaß hatten wir zum Abschluss beim Zubereiten (und Verzehren!) von runden Pancakes, viereckiger Pizza und dreieckigen Sandwiches.
Kennlernnachmittag
31.05.2022
Zu unserem traditionellen Kennlern-Nachmittag waren die 20 zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler sowie ihre Eltern/Sorgeberechtigten eingeladen. Unter Berücksichtigung von Hygienemaßnahmen besuchten uns die Gäste auch in diesem Jahr wieder zeitlich gestaffelt. Zudem befanden sich alle Angebote mit ausreichend Abstand auf dem Schulhof.
Nach einer Begrüßung durch die Schulleitung erhielten die Kinder die Möglichkeit die Schule und vor allem das schulische Personal an verschiedenen Stationen kennenzulernen. Sie konnten zum Beispiel über einen Parcours balancieren, Buchstaben erkennen, Sandburgen bauen oder einfach die Spielgeräte des Schulhofes erkunden.
Es war für alle Beteiligten ein spannender und aufregender Nachmittag. Wir freuen uns schon sehr auf die Einschulung unserer neuen Schülerinnen und Schüler im August.
Krieg in der Ukraine
22.03.2022
Die Klassen M4 und M6 haben sich aus aktuellem Anlass mit dem Thema "Krieg in der Ukraine" im Unterricht beschäftigt.
Leider löst dieser schreckliche Krieg auch in der Steinwald-Schule bei allen eine sehr bedrückte und traurige Stimmung aus. Mögen unsere Friedenstauben ihr Ziel erreichen und ein kleines Zeichen für den Frieden in der Ukraine setzen.
Zahlenfest
23.02.2022
Am 23. Februar 2022 feierten wir unser Zahlenfest. Wie schon beim letzten Zahlenfest 2020 gab es spielerische Angebote zu Farben und Formen in der Pränumerik sowie Zähl-, Zahl- und Rechenspiele in den Zahlenräumen bis 10 und bis 100. Diese waren in der Turnhalle, in der Werkstatt und auf den Freiflächen im EG und im 1. OG verteilt.
Neu dazu kam in diesem Jahr der 20er - Zahlenraum in der Mensa und im Foyer. Jeweils vier Klassen durchliefen mit ausreichend Abstand in einer Stunde unsere Zahlenfest-Stationen.
Ob beim Spiel „Tempo kleine Schnecke“ in der Pränumerik, Sortieren von Zahlenkisten im 10er-Zahlenraum, dem Würfelspiel auf den Zahlenmatten bis 20 oder Übungen auf der großen Hundertertafel, bot das diesjährige Zahlenfest eine schöne Abwechslung im Schulalltag.
1, 2, 3 das Zahlenfest ist vorbei.
4,5,6,7 vielen Dank ihr Lieben,
8,9,10 nächstes Jahr wird es weitergehen.
Halloweenprojekt "5 kleine Geister" (EU 5)
05.11.2021
In unserem verbundenen Unterricht leitet ein Thema (hier das Halloween-Thema: Fünf kleine Geister) durch alle Unterrichtsfächer.
Im Matheunterricht helfen die kleinen Geister, den Zahlenraum bis zur 5 spielerisch zu erfahren. Die SchülerInnen zählen von 1 bis 5 und erleben beim Nachspielen der Geschichte die Rechenoperationen „plus 1“ (ein Geist kommt zur Gruppe hinzu) sowie „minus 1“ (ein Geist verlässt das Haus).
Auf der Grundlage des IntraAct Plus Lesekonzepts benennen die SchülerInnen erste gelernte Buchstaben und ziehen sie zu Silben zusammen. So finden sie heraus, was die Geister rufen.
Im Kunstunterricht trainieren wir die Auge-Hand Koordination, die Ausdauer- und Anstrengungsbereitschaft sowie die Kraftdosierung beim Einsatz von Stift und Schere. Es entsteht ein Monster.
Der Klassenraum wird zum Geisterhaus. In einer schönen, selbstgestalteten Umgebung lernt es sich am besten!
Unsere Projektwoche „Wir sind Superhelden“
Unsere Projektwoche (der Klasse EUM 1) fand vom 30. August 2021 bis zum 02. September 2021 statt. Wir haben das Thema „Superhelden“. Wir haben gebastelt, gemalt und das Bühnenbild gemacht. Jeder von uns wurde gefragt, was für ein Superheld er sein wollte und welche Superkräfte er haben möchte. Dazu werden Interviews gemacht.
Wir haben uns eine Geschichte ausgedacht. Am Donnerstag haben wir einen Film in zwei Gruppen gedreht. Da konnten wir die tollen Kostüme anziehen. Jeder aus unserer Klasse EUM1 ist jetzt ein Superheld.
Ein Schüler aus der EUM1 hat diesen Text geschrieben.
Einschulungsfeier
13.08.2021
Am 13. August haben wir unsere neuen Erstklässler*innen begrüßt. Aus Rücksicht auf die Hygienemaßnahmen waren die insgesamt 20 Mädchen und Jungen auch in diesem Jahr mit jeweils nur 4 Gästen zu einer der beiden Einschulungsfeiern eingeladen.
Obwohl die Feiern mit Abstand und kleinerem Publikum stattfanden, war die Stimmung fröhlich und festlich. Die Schüler*innen der aufnehmenden Eingangs-/ Unterstufenklassen führten ein buntes Programm vor: das Steinwald-Schul-Lied, das Lied vom Regenbogen und das Begrüßungslied für jedes einzelne Einschulungskind.
Anschließend erhielt jedes neue Kind eine Sonnenblume.
Die Klassenteams sowie die Eltern und Kinder konnten sich anschließend in den Klassen kennenlernen und austauschen.
Schuldisco
04.06.2021
Am 31.05. und 04.06.2021 fand auf unserem Schulhof unsere Schuldisco statt. Da aufgrund der aktuellen Kontakt- und Abstands-beschränkungen an den beiden Tagen noch der Wechselunterricht stattfand, wurden zwei Termine angeboten. Damit hatten alle Schüler*innen die Möglichkeit, an der Schuldisco teilzunehmen. Unter der Federführung unserer Schulsozialarbeiterin Frau Kubisch war es den Schüler*innen aller Jahrgangsstufen möglich, vorab Musikwünsche zu äußern und dann die Disco zu erleben. Die Stimmung war wie immer ausgelassen und fröhlich, es wurde viel getanzt und alle hatten großen Spaß.
Da die Schuldisco stets auf positive Zustimmung stößt und bereits ein fester Bestandteil unseres Schullebens geworden ist, wird diese im nächsten Schuljahr auch wieder regelmäßig stattfinden können.
Der Schulgarten
21.05.2021
In den letzten Monaten ist viel im Schulgarten passiert. Im Februar begannen zwei fleißige Kollegen bei Wind und Wetter ein neues Gartenhaus aufzubauen, damit im Frühjahr alle Geräte verstaut und vor Ort zum Ackern mit den Schüler*innen bereit liegen. Vielen Dank für das Engagement! Und ein weiteres herzliches Dankeschön an den Gemüseackerdemie e.V., der die Finanzierung des Gartenhauses ermöglicht hat!
Im März bereiteten weitere fleißige Kolleg*innen den Gartenboden vor: Die Mulchbeete wurden umgegraben, Hecken und Sträucher beschnitten sowie Wege frei gelegt. Im Wechselunterricht konnten die Schüler*innen dann im Garten die Beete ausmessen, die Wege fest trampeln und den Boden für die Pflanzungen vorbereiten. Dann besuchte uns im April der Gemüseackerdemie e.V. mit Jungpflanzen und alle Schüler*innen konnten unter Anleitung viele verschiedene Gemüsesorten einpflanzen: Salate, Beete, Zuckererbsen, Möhren, Sellerie, Fenchel u.v.m. . Jede Woche können die Schüler*innen nun die Beete harken, bewässern und das Pflanzenwachstum beobachten.
Nicht nur auf dem Gemüsebeet wächst unser Schulgarten zu einer großen, grünen Vielfalt heran. Auch auf den freigelegten Wiesen beginnen bereits Blumen- und Bienenwiesen zu wachsen. Der Sommer kann kommen!
Nikolaus
07.12.2020
In diesem Jahr war alles anders. Coronabedingt musste auch unser alljährliches Nikolausfest am 7.12.2020 Einschränkungen hinnehmen. Kein großer Empfang, kein gemeinsames Programm, aber der gute Mann kam trotzdem...
Wie in den vergangenen Jahren schmückten die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe den Weihnachtsbaum. Angelockt von der weihnachtlichen Pracht der Tanne, schlich sich der Nikolaus in einzelne Klassen und legte dort kleine Gaben für die Kinder ab. Andere Kinder fanden Geschenke in ihren Schuhen und wieder andere entdeckten ihre Überraschungen unter dem festlich dekorierten Baum. Die Freude war groß. In den Klassen erzählte man sich die Geschichte des heiligen Nikolaus, hörte vorweihnachtliche Lieder und naschte das eine oder andere selbst gebackene Plätzchen. Klein und fein kann auch schön sein.
Unser Schulgartenprojekt mit der GemüseAckerdemie und der Möhre
04.12.2020
An unserer Schule arbeiten wir mit der GemüseAckerdemie seit März zusammen. Die Lehrerinnen haben im März angefangen den Garten umzugraben und Pflanzen einzupflanzen. Wir waren leider nicht dabei, weil die Schule wegen Corona zu hatte. Im Mai durften wir wieder in die Schule in kleinen Gruppen. Wir haben uns Ackervideos angeguckt, die Sendung mit der Möhre. In den Videos sieht man, wie Kinder im Garten arbeiten.
Dann sind wir auch in den Garten gegangen. Wir haben Gemüse eingepflanzt. Danach haben wir Unkraut gejätet und den Boden gehackt. Der Boden muss immer locker sein, damit Sonne und Wasser besser hinein kommen. Es gibt auch die Fingerprobe, da steckt man den Finger in den Boden. Wenn der Finger trocken bleibt, muss man gießen. Wir haben danach Schneckenbretter hingelegt, damit die Schnecken darunter gehen und man sie einsammeln und wegtragen kann. In unserem Garten gibt es jetzt viel Gemüse: Tomaten, Gurken, Salat, Kürbis, Kartoffeln, Mais, rote und gelbe Beete, Mangold, Möhren, Radieschen, Kohlrabi, Zwiebeln, Sellerie, Fenchel und noch mehr. Im Herbst haben wir Laub gesammelt. Dann haben wir das Laub in den Schulgarten und auf die Beete gebracht. Das nennt man Mulchen. Im nächsten Jahr haben wir dann einen guten Boden.
An der Gartenarbeit gefällt uns, dass wir dabei Musik hören dürfen. Unseren Mitschülerinnen hat noch das Umgraben, das Laub sammeln und das Fahren mit der Schubkarre Spaß gemacht. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr im Gemüsegarten.
Der Text wurde von zwei Schülern der Klasse EUM1 geschrieben.
Gemüseackerdemie
12.05.2020
Seit April 2020 haben wir eine Kooperation mit der Gemüseackerdemie. Diese hat uns eine sehr schöne Handpuppe (Rudi Radieschen) zur Verfügung gestellt. Mit dieser Handpuppe können wir den Kindern das Bestellen eines Ackers und alles was dazu gehört wunderbar ansprechend erklären.
Da sechs Klassen an diesem Projekt beteiligt sind, wurden im Rahmen des Homeoffice weitere Handpuppen erstellt. Jetzt hat Rudi Radieschen zwei Brüder und es gibt noch zwei Möhrenmädchen mit dem Namen Mimi Möhre.
Wir freuen uns auf ihren ersten Einsatz in der Steinwald Schule.
Schulinspektion
07.05.2020
Im November 2019 wurde unsere Schule im Rahmen der Schulinspektion begutachtet. Der Bericht mit den Ergebnissen liegt nun vor. Sie können den ganzen Bericht mit den Ergebnissen hier lesen.
Theaterarbeit und Darstellendes Spiel
30.04.2020
Unsere Kasperlepuppen waren uralt und ihre Kleider völlig verschlissen. Die Schulschließung auf Grund des Corona-Virus wurde auch dazu genutzt, in liebevoller Kleinarbeit für die Puppen neue Outfits zu nähen. Das ist gut gelungen! Nun erstrahlen der Kasperle, die Großmutter, der König, die Prinzessin und all die anderen in neuem Glanz und freuen sich darauf, recht bald wieder in die Theaterarbeit der Steinwald-Schule eingesetzt zu werden!
Also: Vorhang auf! Das Spiel kann beginnen!
Mitmachkonzert
13.03.2020
In der letzten Woche vor der Schulschließung hatten wir das große Glück, dass uns Cattu, der Kinderliedermacher, in unserer Turnhalle besuchte. Gemeinsam hatten wir einen aufregenden und abwechslungsreichen Vormittag. Eine Stunde lang haben wir uns u.a. in Blumen, Ritter, Hexen, Sternenfänger sowie Eulen verwandelt und sind durch unsere Turnhalle getanzt, haben gesungen und geklatscht. Egal ob groß oder klein, ob jung oder alt, Cattu hat uns alle in seinen Bann gezogen, sodass sich niemand auf seinem Platz halten konnte und das Tanzbein schwingen musste.
NEU: Talker-Gruppe!
05.03.2020
Im Rahmen der Förderung der Unterstützten Kommunikation wird es ab dem 5.3.2020 eine Talker-Gruppe für Schüler*innen der Steinwald-Schule geben. Dort werden die Kinder einmal wöchentlich Kommunikations- und Spiel-situationen mit ihren Sprachausgabegeräten üben und gemeinsam viele schöne und lustige Momente erleben.
Einladung zum Zahlenfest!
19.02.2020
Am 19. Februar 2020 dreht sich alles rund um die Zahlen.
Jeweils fünf Klassen durchlaufen dann gemeinsam unsere Spiel- und Zahlenstationen.
Die Zähl-, Zahl- und Rechenspiele sind im Schulhaus verteilt: In der Mensa und im Foyer findet ihr Angebote für den pränumerischen Bereich. In der Turnhalle wird der 10er-Zahlenraum im Mittelpunkt stehen und auf der Freifläche im 2. OG gibt es Spiele und Übungen im 100er-Zahlenraum.
So, jetzt kann es losgehen: 1,2,3 ihr seid dabei!