Springe zum Inhalt

Was vor einiger Zeit war

17.06.2022

Vom 13.-17. Juni 2022 konnte endlich wieder eine klassenübergreifende Projektwoche der EU-Stufen-Klassen stattfinden. Nach einer gemeinsamen Einführung am Montag trafen sich die Schülerinnen und Schüler von jeweils 2-3 Klassen täglich in gemischten Gruppen, um sich auf vielfältige Weise mit den geometrischen Grundformen zu beschäftigen. Am Freitag gab es dann eine Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Ergebnisse.

Die Klasse EU1 hat sich in der Projektwoche mit dem Quadrat und dem Dreieck beschäftigt. Ein Zauberer hat für uns ein Quadrat in ein Dreieck verzaubert. Das haben wir auch versucht, aber es hat nicht funktioniert. Also mussten wir uns etwas ausdenken: Wir haben Quadrate aus Papier so gefaltet, dass daraus Dreiecke entstanden sind. Aus den vielen bunten Dreiecken konnten wir eine lange Girlande für unser Sommerfest herstellen. Gemeinsam mit der EU5 legten wir verschiedeneKinder liegen als Dreieck Vierecke und Dreiecke auf den Boden, fassten uns an den Händen und stellten uns dann so auf, dass wir die Formen nachbilden konnten. Am Donnerstag hat die EU5 für uns kleine Pizzen gebacken und wir haben ihnen selbstgebackene Brownie-Dreiecke geschenkt.

Die Klassen EU2, EU4 und EU6 bildeten vier Gruppen. Nach einem gemeinsamen Formenlied zu Beginn, haben wir in einer Gruppe aus Dreiecke gestempeltEinzelteilen ein Puzzle unserer Schule zusammengeklebt, Formen gestempelt und aus Wolle, Zahnstochern und Knete gestaltet. In einer anderen Gruppe erlernten wir einen Kreistanz, trommelten auf runden Trommeln, falteten einen dreieckigen Hut, sangen das Lied „Mein Hut, der hat drei Ecken“ und legten Formen aus Kastanien und erstellten für jede Schülerin ein Buch mit verschiedenen Formen. In einer anderen Gruppe gestalteten wir einen Wald mit unterschiedlichen Baumformen. In einer weiteren Gruppe haben wir Formen ertastet, Formen aus Schnüren gelegt, mit einem Riesengummi dargestellt, Formenkekse gebacken und ein großes Formenbild getuscht.

Die Klassen EU3 und EU8 beschäftigten sich intensiv mit dem Viereck bzw. Rechteck. Dabei ist uns aufgefallen, dass unser Schulgebäude aus vielen Recht- und Vierecken besteht. Die Wände der Gebäude, die Fenster, die Türen und die bunten Fliesen an der Mensa sind Recht- und Vierecke. Selbst in den Räumen geht es weiter, die Schränke und Regale, Spiegel und Fliesen sind Recht- und Vierecke. WirNachbau Schule haben uns Pappkartons in verschiedenen Größen gesucht und diese dann so angeordnet, dass sie dem Grundriss der Schule mit Mensa und Turnhalle ähneln. Dann wurde alles mit weißer Farbe angestrichen, ausgedruckte Fenster ausgeschnitten und auf die richtigen Stellen geklebt. Das Mensagebäude haben wir zum Teil mit gelben und grünen Steinen beklebt, damit es so aussieht, wie die bunten Fliesen im Original. Als dann alles getrocknet war, haben wir stolz das Modell unserer Schule präsentiert und viel Applaus erhalten.

Wir in den Klassen EU7 und EU9 waren Formen-Detektive und haben uns in derLupe Kreis Umgebung der Schule mit großen Lupen auf die Suche nach Dreiecken, Vierecken und Kreisen gemacht – und waren durchaus erfolgreich. Außerdem haben wir Plakate zu diesen drei Formen gestaltet und dort z.B. die Ergebnisse unserer Detektivarbeit anhand von Fotos festgehalten. Besonderen Spaß hatten wir zum Abschluss beim Zubereiten (und Verzehren!) von runden Pancakes, viereckiger Pizza und dreieckigen Sandwiches.

31.05.2022

Zu unserem traditionellen Kennlern-Nachmittag waren die 20 zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler sowie ihre Eltern/Sorgeberechtigten eingeladen. Unter Berücksichtigung von Hygienemaßnahmen besuchten uns die Gäste auch in diesem Jahr wieder zeitlich gestaffelt. Zudem befanden sich alle Angebote mit ausreichend Abstand auf dem Schulhof.

Nach einer Begrüßung durch die Schulleitung erhielten die Kinder die MöglichkeitBuchstaben die Schule und vor allem das schulische Personal an verschiedenen Stationen kennenzulernen. Sie konnten zum Beispiel über einen Parcours balancieren, Buchstaben erkennen, Sandburgen bauen oder einfach die Spielgeräte des Schulhofes erkunden.

Es war für alle Beteiligten ein spannender und aufregender Nachmittag. Wir freuen uns schon sehr auf die Einschulung unserer neuen Schülerinnen und Schüler im August.

22.03.2022

Ukraine 5Die Klassen M4 und M6 haben sich aus aktuellem Anlass mit dem Thema "Krieg in der Ukraine" im Unterricht beschäftigt.Ukraine 3 Leider löst dieser schreckliche Krieg auch in der Steinwald-Schule bei allen eine sehr bedrückte und traurige Stimmung aus. Mögen unsere Friedenstauben ihr Ziel erreichen und ein kleines Zeichen für den Frieden in der Ukraine setzen.

 

23.02.2022

FarbkistenAm 23. Februar 2022 feierten wir unser Zahlenfest. Wie schon beim letzten Zahlenfest 2020 gab es spielerische Angebote zu Farben und Formen in der Pränumerik sowie Zähl-, Zahl- und Rechenspiele in den Zahlenräumen bis 10 und bis 100. Diese waren in der Turnhalle, in der Werkstatt und auf den Freiflächen im EG und im 1. OG verteilt.

Neu dazu kam in diesem Jahr der 20er - Zahlenraum in der Mensa und im Foyer. Jeweils vier Klassen durchliefen mit ausreichend Abstand in einer Stunde unsere Zahlenfest-Stationen.Tempo kleine Schnecke
Ob beim Spiel „Tempo kleine Schnecke“ in der Pränumerik, Sortieren von Zahlenkisten im 10er-Zahlenraum, dem Würfelspiel auf den Zahlenmatten bis 20 oder Übungen auf der großen Hundertertafel, bot das diesjährige Zahlenfest eine schöne Abwechslung im Schulalltag.

1, 2, 3 das Zahlenfest ist vorbei.
4,5,6,7 vielen Dank ihr Lieben,
8,9,10 nächstes Jahr wird es weitergehen.

05.11.2021

In unserem verbundenen Unterricht leitet ein Thema (hier das Halloween-Thema: Fünf kleine Geister) durch alle Unterrichtsfächer.

Im Matheunterricht helfen die kleinen Geister, den ZahleBild 1nraum bis zur 5 spielerisch zu erfahren. Die SchülerInnen zählen von 1 bis 5 und erleben beim Nachspielen der Geschichte die Rechenoperationen „plus 1“ (ein Geist kommt zur Gruppe hinzu) sowie „minus 1“ (ein Geist verlässt das Haus).Bild 2

Auf der Grundlage des IntraAct Plus Lesekonzepts benennen die SchülerInnen erste gelernte Buchstaben und ziehen sie zu Silben zusammen. So finden sie heraus, was die Geister rufen.

Bild 3Im Kunstunterricht trainieren wir die Auge-Hand Koordination, die Ausdauer- und Anstrengungsbereitschaft sowie die Kraftdosierung beim Einsatz von Stift und Schere. Es entsteht ein Monster.Bild 4

Der Klassenraum wird zum Geisterhaus. In einer schönen, selbstgestalteten Umgebung lernt es sich am besten!

02.09.2021

Unsere Projektwoche (der Klasse EUM 1) fand vom 30. August 2021 bis zum 02. September 2021 statt. Wir haben das Thema „Superhelden“. Wir haben gebastelt, gemalt und das Bühnenbild gemacht. Jeder von uns wurde gefragt, was für ein Superheld er sein wollte und welche Superkräfte er haben möchte. Dazu werden Interviews gemacht.Bild 1

Wir haben uns eine Geschichte ausgedacht. Am Donnerstag haben wir einen Film in zwei Gruppen gedreht. Da konnten wir die tollen Kostüme anziehen. Jeder aus unserer Klasse EUM1 ist jetzt ein Superheld.

Ein Schüler aus der EUM1 hat diesen Text geschrieben.

13.08.2021

Bild 1Am 13. August haben wir unsere neuen Erstklässler*innen begrüßt. Aus Rücksicht auf die Hygienemaßnahmen waren die insgesamt 20 Mädchen und Jungen auch in diesem Jahr mit jeweils nur 4 Gästen zu einer der beiden Einschulungsfeiern eingeladen.

Obwohl die Feiern mit Abstand und kleinerem Publikum stattfanden, war die Stimmung fröhlich und festlich.Bild 2 Die Schüler*innen der aufnehmenden Eingangs-/ Unterstufenklassen führten ein buntes Programm vor: das Steinwald-Schul-Lied, das Lied vom Regenbogen und das Begrüßungslied für jedes einzelne Einschulungskind.

Anschließend erhielt jedes neue Kind eine Sonnenblume.

Die Klassenteams sowie die Eltern und Kinder konnten sich anschließend in den Klassen kennenlernen und austauschen.

04.06.2021

Am 31.05. und 04.06.2021 fand auf unserem Schulhof unsere Schuldisco statt. Da aufgrund der aktuellen Kontakt- und Abstands-beschränkungen an den beiden Tagen noch der Wechselunterricht stattfand, wurden zwei Termine angeboten. Damit hatten alle Schüler*innen die Möglichkeit, an der Schuldisco teilzunehmen. Unter der Federführung unserer Schulsozialarbeiterin Frau Kubisch war es den Schüler*innen aller Jahrgangsstufen möglich, vorab Musikwünsche zu äußern und dann die Disco zu erleben. Die Stimmung war wie immer ausgelassen und fröhlich, es wurde viel getanzt und alle hatten großen Spaß.

Da die Schuldisco stets auf positive Zustimmung stößt und bereits ein fester Bestandteil unseres Schullebens geworden ist, wird diese im nächsten Schuljahr auch wieder regelmäßig stattfinden können.

21.05.2021

In den letzten Monaten ist viel im Schulgarten passiert. Im Februar begannen zwei fleißige Kollegen bei Wind und Wetter ein neues Gartenhaus aufzubauen, damit im Frühjahr alle Geräte verstaut und vor Ort zum Ackern mit den Schüler*innen bereit liegen. Vielen Dank für das Engagement! Und ein weiteres herzliches Dankeschön an den Gemüseackerdemie e.V., der die Finanzierung des Gartenhauses ermöglicht hat!

Im März bereiteten weitere fleißige Kolleg*innen den Gartenboden vor: Die Mulchbeete wurden umgegraben, Hecken und Sträucher beschnitten sowie Wege frei gelegt. Im Wechselunterricht konnten die Schüler*innen dann im Garten die Beete ausmessen, die Wege fest trampeln und den Boden für die Pflanzungen vorbereiten. Dann besuchte uns im April der Gemüseackerdemie e.V. mit Jungpflanzen und alle Schüler*innen konnten unter Anleitung viele verschiedene Gemüsesorten einpflanzen: Salate, Beete, Zuckererbsen, Möhren, Sellerie, Fenchel u.v.m. . Jede Woche können die Schüler*innen nun die Beete harken, bewässern und das Pflanzenwachstum beobachten.

Nicht nur auf dem Gemüsebeet wächst unser Schulgarten zu einer großen, grünen Vielfalt heran. Auch auf den freigelegten Wiesen beginnen bereits Blumen- und Bienenwiesen zu wachsen. Der Sommer kann kommen!

07.12.2020

In diesem Jahr war alles anders. Coronabedingt musste auch unser alljährliches Nikolausfest am 7.12.2020 Einschränkungen hinnehmen. Kein großer Empfang, kein gemeinsames Programm, aber der gute Mann kam trotzdem...

Wie in den vergangenen Jahren schmückten die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe den Weihnachtsbaum. Angelockt von der weihnachtlichen Pracht der Tanne, schlich sich der Nikolaus in einzelne Klassen und legte dort kleine Gaben für die Kinder ab. Andere Kinder fanden Geschenke in ihren Schuhen und wieder andere entdeckten ihre Überraschungen unter dem festlich dekorierten Baum. Die Freude war groß. In den Klassen erzählte man sich die Geschichte des heiligen Nikolaus, hörte vorweihnachtliche Lieder und naschte das eine oder andere selbst gebackene Plätzchen. Klein und fein kann auch schön sein.