Springe zum Inhalt

Was vor einiger Zeit war

04.12.2020

Bild 1

An unserer Schule arbeiten wir mit der GemüseAckerdemie seit März zusammen. Die Lehrerinnen haben im März angefangen den Garten umzugraben und Pflanzen einzupflanzen. Wir waren leider nicht dabei, weil die Schule wegen Corona zu hatte. Im Mai durften wir wieder in die Schule in kleinen Gruppen. Wir haben uns Ackervideos angeguckt, die Sendung mit der Möhre. In den Videos sieht man, wie Kinder im Garten arbeiten.

Bild 1

Dann sind wir auch in den Garten gegangen. Wir haben Gemüse eingepflanzt. Danach haben wir Unkraut gejätet und den Boden gehackt. Der Boden muss immer locker sein, damit Sonne und Wasser besser hinein kommen. Es gibt auch die Fingerprobe, da steckt man den Finger in den Boden. Wenn der Finger trocken bleibt, muss man gießen. Wir haben danach Schneckenbretter hingelegt, damit die Schnecken darunter gehen und man sie einsammeln und wegtragen kann. In unserem Garten gibt es jetzt viel Gemüse: Tomaten, Gurken, Salat, Kürbis, Kartoffeln, Mais, rote und gelbe Beete, Mangold, Möhren, Radieschen, Kohlrabi, Zwiebeln, Sellerie, Fenchel und noch mehr. Im Herbst haben wir Laub gesammelt. Dann haben wir das Laub in den Schulgarten und auf die Beete gebracht. Das nennt man Mulchen. Im nächsten Jahr haben wir dann einen guten Boden.

Bild 1An der Gartenarbeit gefällt uns, dass wir dabei Musik hören dürfen. Unseren Mitschülerinnen hat noch das Umgraben, das Laub sammeln und das Fahren mit der Schubkarre Spaß gemacht. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr im Gemüsegarten.Bild 1

 

Der Text wurde von zwei Schülern der Klasse EUM1 geschrieben.

14.08.2020

Am 14. August haben wir unsere neuen Erstklässler*innen begrüßt. Aus Rücksicht auf die Hygienemaßnahmen waren die insgesamt 15 Mädchen und Jungen diesmal mit jeweils nur 4 Gästen zu einer der beiden Einschulungsfeiern eingeladen.

Obwohl die Feiern deswegen in einer halbleeren Turnhalle stattfanden, war die Stimmung fröhlich und festlich. Die Schüler*innen der aufnehmenden Eingangs-/ Unterstufenklassen führten ein buntes Programm vor: das Steinwald-Schul-Lied, das Lied vom Regenbogen und das Begrüßungslied für jedes einzelne Einschulungskind. Anschließend gab es für jedes neue Kind eine Sonnenblume.

Die Klassenteams sowie die Eltern und Kinder konnten sich anschließend in den Klassen kennenlernen und austauschen.

12.05.2020

Bild 1

Seit April 2020 haben wir eine Kooperation mit der Gemüseackerdemie. Diese hat uns eine sehr schöne Handpuppe (Rudi Radieschen) zur Verfügung gestellt. Mit dieser Handpuppe können wir den Kindern das Bestellen eines Ackers und alles was dazu gehört wunderbar ansprechend erklären.

Bild 2

Da sechs Klassen an diesem Projekt beteiligt sind, wurden im Rahmen des Homeoffice weitere Handpuppen erstellt. Jetzt hat Rudi Radieschen zwei Brüder und es gibt noch zwei Möhrenmädchen mit dem Namen Mimi Möhre.
Wir freuen uns auf ihren ersten Einsatz in der Steinwald Schule.

30.04.2020

Bild 1Unsere Kasperlepuppen waren uralt und ihre Kleider völlig verschlissen. Die Schulschließung auf Grund des Corona-Virus wurde auch dazu genutzt, in liebevoller Kleinarbeit für die Puppen neue Outfits zu nähen. Das ist gut gelungen! Nun erstrahlen der Kasperle, die Großmutter, der König, die Prinzessin und all die anderen in neuem Glanz und freuen sich darauf, recht bald wieder in die Theaterarbeit der Steinwald-Schule eingesetzt zu werden!

Also: Vorhang auf! Das Spiel kann beginnen!

13.03.2020

In der letzten Woche vor der Schulschließung hatten wir das große Glück, dass uns Cattu, der Kinderliedermacher, in unserer Turnhalle besuchte. Gemeinsam hatten wir einen aufregenden und abwechslungsreichen Vormittag. Eine Stunde lang haben wir uns u.a. in Blumen, Ritter, Hexen, Sternenfänger sowie Eulen verwandelt und sind durch unsere Turnhalle getanzt, haben gesungen und geklatscht. Egal ob groß oder klein, ob jung oder alt, Cattu hat uns alle in seinen Bann gezogen, sodass sich niemand auf seinem Platz halten konnte und das Tanzbein schwingen musste.

05.03.2020

Bild 1

Im Rahmen der Förderung der Unterstützten Kommunikation wird es ab dem 5.3.2020 eine Talker-Gruppe für Schüler*innen der Steinwald-Schule geben. Dort werden die Kinder einmal wöchentlich Kommunikations- und Spielsituationen mit ihren Sprachausgabegeräten üben und gemeinsam viele schöne und lustige Momente erleben.

19.02.2020

Bild 01Am 19. Februar 2020 dreht sich alles rund um die Zahlen.

Jeweils fünf Klassen durchlaufen dann gemeinsam unsere Spiel- und Zahlenstationen.

Bild 02Die Zähl-, Zahl- und Rechenspiele sind im Schulhaus verteilt: In der Mensa und im Foyer findet ihr Angebote für den pränumerischen Bereich. In der Turnhalle wird der 10er-Zahlenraum im Mittelpunkt stehen und auf der Freifläche im 2. OG gibt es Spiele und Übungen im 100er-Zahlenraum.

So, jetzt kann es losgehen: 1,2,3 ihr seid dabei!

28.01.2020

Bild 5

Am 28. Januar 2020 kam das Klingende Mobil des Klingenden Museums an unsere Schule und dieser Aktionstag bildete den Abschluss unserer Projektwoche „Musik liegt in der Luft“.

Alle Mittelstufenschüler*innen nahmen an zwei musikalischen Workshops teil. Wir lernten dabei viele Saiten- und Blasinstrumente kennen und konnten diese Instrumente auch ausprobieren.

 

 

Es war bei manchen Instrumenten gar nicht so einfach einen Ton herauszubekommen, doch jeder bekam die Chance es auszuprobieren.

Bild 6

Die Mitarbeiter*innen des Klingenden Mobils zeigten uns fachkundig, wie man am besten die Instrumente hält und spielt. Dann wurde gefiedelt, geflötet, Horn, Saxophon, Ukulele, Klarinette und Cello gespielt sowie gesungen. An diesem Vormittag ging es bei uns sehr musikalisch zu, und alle hatten viel Freude am Ausprobieren der schönen Instrumente und am Musizieren.

20.01. - 24.01.2020

In der Woche vom 20. Januar bis 24. Januar 2020 findet die Projektwoche der Mittelstufe statt. In diesem Schuljahr haben sich die Schüler*innen für das Thema „Musik liegt in der Luft“ entschieden.

An unseren fünf Projekttagen geht es in den neun Projektgruppen musikalisch zu. Es wird musiziert, getanzt, gerappt, gesungen, gebastelt, Musik gehört und die Schüler*innen werden eigene Instrumente bauen.

Das Musical „Villa Spooky“ ist auch Projektgegenstand in zwei Projektgruppen. Für alle Schüler*innen stellt dieses klassenübergreifende Lernangebot immer etwas Besonderes dar. Unsere Projektergebnisse werden für alle Interessierten am 27. Januar 2020 auf dem Mittelstufenflur ausgestellt.