20.06.2025
Auch in diesem Schuljahr fand wieder die Projektwoche der E/U-Stufen statt. Hierbei beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler eine Woche lang vielfältig und kreativ mit dem Oberthema „Wasser“. Der Auftakt fand gemeinsam mit allen Kindern in der Turnhalle statt: Einige Lehrkräfte führten eine unterhaltsame Darstellung rund um das Thema „Wasser“ auf, unterstützend begleitet mit passenden Utensilien, Musik, Gebärden und Tanz. Die restliche Woche arbeiteten jeweils zwei Klassen in einer Gruppe zusammen, dadurch ergaben sich 5 Projektgruppen.
Die beiden Lerngruppen der EU4 und EU5 beschäftigten sich mit den Bewohnern eines Teiches und lernten die Geschichte vom hungrigen Frosch kennen. Sie erzählten die Geschichte nach und schlüpften dabei in verschiedene Rollen. Die Kinder malten, puzzelten und stellten Tiermasken her. Ein Ausflug zu einem Teich krönte das Ende der Projektwoche, zumal die Schülerinnen und Schüler dort tatsächlich etliche Frösche zu Gesicht bekamen. Schlussendlich fand sich noch ein hungriger Reiher ein.
Die Klassen EU7 und EU9 beschäftigten sich mit dem „Hai“. Sie haben gebastelt, gebacken, gesungen und dabei Interessantes über diesen großen Meeresfisch gelernt. Die Schülerinnen und Schüler bastelten riesige Haie aus Pappe und Papier, die dann auf unserem Sommerfest zum Einsatz kamen. Dort konnte man sich in einem Hai fotografieren lassen oder den Hai „füttern“, indem man Bälle in sein Maul warf.
Die Klassen EU8 und EU10 widmeten sich in der Projektwoche dem Nesseltier
„Qualle“. Sie lernten u.a. durch ein Lernvideo den Lebensraum der Qualle kennen. Um die haptische Wahrnehmung zu fördern und das Nesseltier samt ihrer Beschaffenheit den Schülerinnen und Schülern „greifbar“ zu vermitteln, erhielt jedes Kind ein annähernd originalgetreues Quallen-Glibbertier zum (Er-) Fühlen. Zudem setzen sich die Kinder spielerisch und künstlerisch mit der Qualle auseinander. Sie konnten mit Spielzeug-Quallen im Wasser plantschen, haben Unterwasser-Plakate sowie Quallen-Kostüme erstellt. Anschließend präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Werke, posierten in ihren Kostümen und tanzten ausgelassen als Quallen.
Die Klassen EU 1 und EU 3 haben sich im Rahmen ihrer gemeinsam anstehenden Klassenfahrt nach Schwanenwerder für genau das Projekt: ‚Insel Schwanenwerder‘ zusammengeschlossen und ihr Tier war der ‚Schwan‘. Die Schüler haben an einem Tag Schwanenbilder mittels Handabdrücken gestaltet und sich mit dem Tier Schwan vertraut gemacht. Des Weiteren haben sie die Insel (Schwanenwerder) auf einem großen Holzbrett nachgebaut. Dazu haben sie in einzelnen Schritten die typischen Elemente einer Insel gestaltet: umgebendes Wasser mit Segelschiffchen, Insel mit Sand und Häusern etc.
Die Lerngruppen der EU2 und EU6 widmeten sich intensiv einer Geschichte über verschiedene Meerestiere.

Am letzten Tag der Projektwoche präsentierten sich alle EU-Klassen gegenseitig ihre entstandenen Werke zum Thema „Wasser“. Jeder Stand lud zum Informieren, Begutachten, Ausprobieren und Staunen ein.